Besucher Sehr geehrte Gäste,
wir freuen uns über Ihr Interesse für den Egalitären Minjan. Informationen über seine Gebetszeiten und Aktivitäten erhalten Sie in der entsprechenden Rubrik auf dieser Website oder unter info@minjan-ffm.de.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Besuchskapazitäten des Egalitären Minjan beschränkt sind. Nichtjüdische Besucher müssen sich anmelden bei info@minjan-ffm.de. Der Eingang zu unserer Synagoge ist Freiherr-vom-Stein-Straße 30.
Wir bitten darüber hinaus um Verständnis, dass wir als kleine Gruppe den jüdischen Charakter des Egalitären Minjan wahren müssen. Nichtjüdische Besucher, die in keiner persönlichen Beziehung zu unseren Mitgliedern stehen, sind bei unseren Schiurim und Gottesdiensten bis zu dreimal herzlich willkommen. Für ein darüber hinaus gehendes Interesse sollten Sie sich an Rabbinerin Elisa Klapheck oder Kantor Daniel Kempin wenden.
Während des Gottesdienstes müssen die Männer eine Kopfbedeckung tragen. Tallitot (Gebetsschale) sind Zeichen der religiösen jüdischen Identität und sollen deshalb nur von Jüdinnen und Juden umgelegt werden.
Wir freuen uns über Ihr Kommen und hoffen, dass unser Gottesdienst zu einer bedeutsamen Erfahrung für Sie wird.
wir freuen uns über Ihr Interesse für den Egalitären Minjan. Informationen über seine Gebetszeiten und Aktivitäten erhalten Sie in der entsprechenden Rubrik auf dieser Website oder unter info@minjan-ffm.de.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Besuchskapazitäten des Egalitären Minjan beschränkt sind. Nichtjüdische Besucher müssen sich anmelden bei info@minjan-ffm.de. Der Eingang zu unserer Synagoge ist Freiherr-vom-Stein-Straße 30.
Wir bitten darüber hinaus um Verständnis, dass wir als kleine Gruppe den jüdischen Charakter des Egalitären Minjan wahren müssen. Nichtjüdische Besucher, die in keiner persönlichen Beziehung zu unseren Mitgliedern stehen, sind bei unseren Schiurim und Gottesdiensten bis zu dreimal herzlich willkommen. Für ein darüber hinaus gehendes Interesse sollten Sie sich an Rabbinerin Elisa Klapheck oder Kantor Daniel Kempin wenden.
Während des Gottesdienstes müssen die Männer eine Kopfbedeckung tragen. Tallitot (Gebetsschale) sind Zeichen der religiösen jüdischen Identität und sollen deshalb nur von Jüdinnen und Juden umgelegt werden.
Wir freuen uns über Ihr Kommen und hoffen, dass unser Gottesdienst zu einer bedeutsamen Erfahrung für Sie wird.